cover

Die Bundesnetzagentur hat mit der Einrichtung des Gigabitforums im März 2021 einen Prozess gestartet, um mit dem Markt und den zuständigen Ministerien über investitions- und wettbewerbsfördernde Rahmenbedingungen für den beschleunigten Übergang von Kupfer auf Glas zu diskutieren.

Schwer­punkt Open Ac­cess Schwerpunkt
Open Access

Ein funktionierendes Open-Access-Regime kann dazu beitragen, die Auslastung von Glasfasernetzen zu erhöhen, die Wirtschaftlichkeit von Investitionen zu verbessern und somit den Übergang von Kupfer auf Glas zu erleichtern. Auch aus wettbewerblicher Sicht ist eine grundsätzlich freiwillige Öffnung bestehender und entstehender Glasfasernetze gegenüber anderen TK-Unternehmen vorteilhaft: Für die Endkunden ist es überaus wichtig, dass eine angemessene Auswahl an verschiedenen Anbietern und Produkten zur Verfügung steht.

Hierbei besteht in Deutschland eine im europäischen Vergleich besondere Situation. Während in vielen Ländern nur einige wenige Anbieter Glasfasernetze errichten, baut in Deutschland eine große Zahl an Unternehmen Glasfaser aus. Das trägt zur Vielfalt der Anbieterlandschaft bei. Zudem kann es den Ausbau beschleunigen, wenn mehrere Unternehmen im Wettbewerb um die Erschließung von Gebieten stehen, die bislang nicht mit Glasfaser versorgt sind. Gleichzeitig bedeutet diese vielfältige Anbieterlandschaft, dass Open-Access-Vereinbarungen über den Zugang zu Glasfasernetzen potenziell mit sehr vielen Akteuren geschlossen werden müssen.

Ziel des Gigabitforums ist es, den Abschluss solcher Vereinbarungen zukünftig zu erleichtern. Hierfür diskutiert das Forum über gemeinsame Open-Access-Prinzipien und konsensfähige Branchenstandards, die die Transaktionskosten bei Verhandlungen zwischen TK-Unternehmen senken können. So steigen die Chancen, dass es zu einer Vereinbarung kommt. Das Gigabitforum kann hierbei einen wichtigen Beitrag leisten, da es die Vielfalt des Marktes abbildet. Denn wichtig ist ein umfassender, marktweiter Ansatz, der insbesondere auch kleinere Anbieter – die regional in den FttH/B-Ausbau investieren – mit größeren, bundesweit agierenden Nachfragern zusammenbringt.

Die konkreten Überlegungen hierzu treibt zum einen die Projektgruppe „Open Access“ des Gigabitforums voran. Zum anderen hat das Gigabitforum dem Arbeitskreis „Schnittstellen und Prozesse“ das Mandat erteilt, eine moderne, auf die Bedarfe der Glasfaserwelt angepasste Schnittstellenarchitektur für den Austausch von Zugangsprodukten zu entwickeln.